1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Sky-Kunde2, 20. April 2011.

  1. Anzeige
    AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Hört doch auf mit dieser stumpfsinnigen Diskussion um Bildung und Ausbildung.

    Heute bekommt noch nicht mal jeder mit Hochschulabschluss einen angemessenen Job.

    Wirtschaft und Politik zwingen die gut aus-/gebildeten zum Auswandern. Was soll das Labern der Wirtschaft und Politik von wegen wir brauchen Fachkräfte? Für wen oder was?
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Die Eltern sind "Kunden", die Schulen sind "Dienstleister". Selbstverständlich haben die Kunden die Macht, etwas zu verändern, zumal ja auch bei Schulen real ein Wettbewerb herrscht. Das haben z.B. meine Eltern damals bei mir auch ausgenutzt und mich eben in eine Schule geschickt, die ihrer Meinung nach am meisten "für ihr Geld" geboten hat.

    Das setzt alles ein nicht unerhebliches Engagement der Eltern voraus. Aber das sollte schlicht selbstverständlich sein!

    Wenn irgendwann keine Eltern mehr ihre Kinder auf eine "Schrott-Schule" schicken, dann haben die zwangsläufig ein Problem.
    Schau dir den Stellenmark an, was dort so "gelabert" wird. In meiner Branche herrscht zur Zeit wieder einmal ein akuter Mangel. Gut für mich, das erhöht den Marktwert, bzw. hat ihn erhöht. :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Mai 2011
  3. AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Aber nur mit festem Glauben lässt es sich glaubhaft als perpetuum mobile verkaufen. ;)
     
  4. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Das ist ja das Problem.
    Wenn der Niedriglohnsektor, den wir ja schon länger haben, dazu dienen würde das die Preise niedrig sind könnte man auch nichts dagegen sagen denn man bräuchte auch weniger Kohle.
    Aber so ist er nur dazu da die Profite der Unternehmen zu steigern. :(
     
  5. AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Schön für dich. In der Metzger Filiale um die Ecke, genau wie beim Bäcker, kann ich mir die Namen der Verkäufer/innen garnicht so schnell merken, wie die ausgetauscht werden.

    Und wenn ich die Neuen frage, was sie denn so auf die Stunde verdienen ... jedesmal weniger als der/die Vorgänger.

    Während dessen wird das Fleisch auch noch teurer, aber nicht besser. Eher schlechter.

    Siehst du das Ziel nicht, ist dir der Weg freilich egal.
     
  6. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Und von welchen Lohn zahlt er steuern wenn das Produkt seiner Arbeit nicht mehr exportiert werden kann?
    Ein Ausweichen auf den Binnenmarkt ist wohl kaum möglich.
    Schon von der Menge her nicht.
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Bitte entschuldige, aber ich unterlag dem Irrtum, dass du von dem Fachkräftemangel sprichst.
     
  8. AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Du musst das richtig lesen. ;)
     
  9. AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Seit wann haben Verkäufer und Metzger einen akademischen Grad?
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 1. Mai Der Anfang vom Ende des deutschen Arbeitsmarktes wie wir ihn kennen.

    Wie gesagt, war ein Irrtum meinerseits.

    Als du hier "Wirtschaft und Politik zwingen die gut aus-/gebildeten zum Auswandern. Was soll das Labern der Wirtschaft und Politik von wegen wir brauchen Fachkräfte? Für wen oder was?" schriebst, worauf ich geantwortet hatte, nahm ich irrtümlich an, dass du unter "Fachkräfte" dasselbe meinst wie ich.

    Aber ich hab ja kürzlich schon festgestellt, dass du offensichtlich bei vielen Dingen von anderen Voraussetzungen ausgehst. Daher mein Fehler.