1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat Anlage umrüsten

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von miles90, 22. Juni 2010.

  1. miles90

    miles90 Neuling

    Registriert seit:
    14. Mai 2010
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Sat Anlage umrüsten

    So ich habe heute einmal das neue LNB und den Multischalter installiert. Alle 4 Leitungen vom LNB sind richtig aufgelegt (hab ich 5 mal kontrolliert). Hausantenne hab ich auch an den richtigen Anschluss geschraubt. Hab 3 Sat- Leitungen angeschlossen an denen jeweils ein Receiver hängt (allerdings immer nicht an der ersten Dose). Ich bekomme aber an keinem der Receiver ein Signal. Kann nur über die Hausantenne empfangen.
    Da ich jetzt allerdings noch nicht prüfen konnte ob das Quattro LNB defekt ist habe ich das alte LNB und das Preisner DKS 200 Einkabelsystem wieder angeschraubt und da funktioniert das alles.

    Also nur mal so als Gedankenstütze: Es liegt nicht daran, dass ich die Receiver nicht an die jeweils erste Dose im Strang angeschlossen habe oder? Weil jetzt funktioniert ja alles wieder mit der Einkabellösung. Und mit dem neuen Multischalter konnte ich ja über die Hausantenne Programme empfangen. Ich konnte leider noch nicht nachschauen um was für Dosen es sich handelt werde ich aber morgen noch tun.

    MfG miles90
     
  2. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Sat Anlage umrüsten

    Du musst nur schauen, dass die Dosen und vor allem die Zuleitungen dorthin, die Spannung jetzt durchlassen. Die Receiver steuern die Matrix je nach Schaltkriterium für die gewählte Ebene

    Bei einer Einnkabellösung wie der bei euch Verbauten ist genau das Gegenteil erwünscht, dass eben kein Receiver Spannung auf die "Einkabellösung" bringt
     
  3. miles90

    miles90 Neuling

    Registriert seit:
    14. Mai 2010
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sat Anlage umrüsten

    Also wird in meinen Dosen warscheinlich eine DC Sperre verbaut sein wenn ich das richtig gelesen und verstanden habe.
    Ich werd mir mal morgen die Dosen anschauen und dann hier den Hersteller und den Typ posten.
    Vielen Dank schon mal. Gut Nacht.

    MfG miles90
     
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Sat Anlage umrüsten

    Die Kombination ist NICHT zulässig!!!
    In einem solchen Fall sind ZWINGEND nur ESD 52-Dosen zulässig; die letzte Dose im Strang ist mit dem Abschlusswiderstand ERA 14 zu versehen.

    An den Threadersteller:
    Was ich nicht verstehe ist, warum Du nicht auf ein Unicable-System umsteigst. Das hätte den Vorteil, dass sich an allen Dosen (Unicable-fähiger Receiver vorausgesetzt) alle Programm ohne Einschränkungen sehen lassen würden.

    Ich würde also folgende Konstellation empfehlen:
    1.) Quattro-LNB
    2.) 2 Stück kaskadierfähige Unicable-Multischalter für 4 Teilnehmer
    3.) 1 Stück Unicable-Endmultischalter mit Netzteil für 4 Teilnehmer
    4.) Unicable-tauglich Antennenanschlussdosen (müssen zwingend überall da eingesetzt werden, wo jetzt eine normale Antennendose installiert ist)
    5.) Unicabkle-taugliche Receiver; kann in einem Strang dann sogar ein Twin-Receiver bei gleichzeitiger Verwendung von 2 Single-receivern eingesetzt werden.
     
  5. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Sat Anlage umrüsten

    Bei der Situation vor Ort, und wenn an der bestehenden Struktur der Verkabelung nichts verändert werden soll, würde ich auch auf jeden Fall zu einem Unicable-Multischalter greifen.

    Leitung 1: Verteiler------Dose-----Dose
    Leitung 2: Verteiler------Dose-----Dose
    Leitung 3: Verteiler------Dose-----Dose

    Es würde ja ein Unicable-Multischalter mit "nur" einem Ausgang, an welchem ja die Signale für bis zu 8 Empfangsteile ausgegeben werden, ausreichen damit sogar an allen 6 Stellen an denen Sich Antennendosen befinden ein Receiver betrieben werden kann, plus zusätzlich wär es an zweien davon sogar möglich Twin-Receiver zu verwenden;
    den einen Unicable Ausgang kann man ja dreifach verteilen um die Leitungen 1-3 zu versorgen.
     
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Sat Anlage umrüsten

    Okay, hab' ich falsch herausgelesen. Ich dachte, es wären insgesamt 9 Dosen (je Strang 3). Bei 6 Dosen würde sich in der Tat ein 8-fach Unicable-Multischalter anbieten; das Signal kann man danach mit einem gleichspannungstauglichen Verteiler (z.B. Kathrein EBC 13) wieder auf die 3 Leitungen verteilen.
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Sat Anlage umrüsten

    Wir wäre es mit dem Jultec JPS0501-6T (hier auf Seite 6) ? Ein Ausgang (den man dann eben über einen "Kahtrein EBC13" auf 3 Leitungen aufspliltten müsste, für 6 Unicable-ZF-Frequenzen + einen Legacy-Ausgang (den man ggf. sogar direkt an einen Strang führen könnte wenn an dem nur ein Receiver dran ist (Single !). Dann natürlich nur einen 2-fach Verteiler nach dem Unicable-Ausgang da ja der 3. Strang direkt am Legacy hängt.
    Zur Zeit lieferbar bei Jultec (also vor einer Woche auf jeden Fall noch) ! Kostet ca. 200€.

    Alternativ natürlich den JPS0503-6T, der hätte dann 3 Ausgänge mit je 6 Unicable-ZF-Frequenzen, kostet aber auch gleich mehr als das doppelte !
     
  8. miles90

    miles90 Neuling

    Registriert seit:
    14. Mai 2010
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sat Anlage umrüsten

    Wenn ich jetzt kein Unicabel System möchte und das ganze lieber über den Multischalter realisieren möchte was für Sat- Dosen brauche ich dann?
    Es ist ja jeweils eine Dose vor der Dose geschalten an der der Endverbraucher hängt.

    z.B. Leitung 1: Multischalter------Dose 1-----Dose 2 mit Receiver

    Brauche ich für Dose 1 eine Sat-Durchgangsdose die DC Durchlass hat und für Dose 2 die selbe Durchgangsdose mit einem Abschlusswiederstand?
    Hätte am liebsten eine Dose mit Anschluss für F-Stecker damit ich die Kabel nicht alle auf Koax-Stecker umrüsten muss.
    Gerade sind überall "Preisner UD 2410" Dosen verbaut die definitiv keinen DC Durchlass haben.

    MfG miles90
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juni 2010
  9. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Sat Anlage umrüsten

    Na wennstes so machen möchtest, schmeiss die vorhandenen Durchgangsdosen, die du nicht benötigst einfach raus und verbinde diese 2 Leitungen jeweils mit einem F-Verbinder in U-Form, diese sind prädestiniert für den Unterputzdoseneinbau

    Am Ende der Leitung, da wo der Receiver angeschlossen wird, kommt eine Einzelanschlussdose/Stichdose ran (z.B. Kathrein ESD30)

    Sollte dann so aussehen:
    Leitung 1 -> Multischalter -> F-Verbinder -> Dose2 (wird zu Dose1) wird getauscht
     
  10. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juni 2010