1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kaufempfehlung: SAT-Anlage für Neubau

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Gawan, 21. August 2009.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Kaufempfehlung: SAT-Anlage für Neubau

    Sorry Wolfgang, zwei gut gemeinte Vorschläge aber so pauschal leider schon lange definitiv nicht mehr normgerecht! Siehe Links von Discone zu Erdung und Potenzialausgleich. Ob es gefällt oder nicht, der 4 mm² Cu-Draht muss am Mast geerdet werden! Nebenbei: Den Hauptpotenzialausgleich haben die Normgeber in Schutzpotenzialausgleich umbenannt.
    Bei mir auch, aber bei dramatisch wegbrechenden Einnahmen sehen die Privatsender keine andere Alternative und sind absolut entschlossen das durchzusetzen. Wenn ein Verschlüsselungsmodell gefunden wird, welches vom Kartellamt zugelassen wird, kommt es auf allen Verbreitungswegen. Da wird dann wohl auch der vorzeitige Jubel von Fitzgerald zum Katzenjammer.
    Aber man sollte schon wissen, dass die UAS-LNB nicht aus Rosenheim kommen, sondern von ALPS gefertig werden!
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. August 2009
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.979
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kaufempfehlung: SAT-Anlage für Neubau


    @Wolfgang R
    Der 4 mm² Potentialausgleichleiter darf bei einem geerdeten Antennenmast nur am Mast eine Erdverbindung haben.

    Bei einer nicht geerdeten Antenne, die im Schutzbereich montiert ist (mind. 2 m Abstand zur Dachkante, max. 1,5 m Wandabstand) sollte der 4 mm² Antennen-Potentialausgleich-Leiter direkt an der Haupterdungsschiene angeschlossen werden, die Einbindung aller Koax-Leitungen in den Potentialausgleich genügt (der metallene Antennen-Wandhalter sollte dann nicht am PA angeschlossen werden), falls der Multischalter auch eine Anschlussklemme für den PA hat, ist diese auch zu belegen.

    @ Dipol
    Die Kooperation zwischen Kathrein und Alps ist mir neu, aber Alps fertigt ja auch hochwertige LNB, nur mit anscheinend besserer Leistungsangabe (dB).

    ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. August 2009