1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von BlackBenz2004, 4. November 2005.

  1. györgy3

    györgy3 Guest

    Anzeige
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Ok.

    Ich benötige keine hervorragende Schlechtwetterreserve auf den Randpositionen und Amos muss nicht unbedingt sein.

    Komischerweise werden für die T55 ebenso wie für die T90 40° als Maximalabstand der beiden Außenpositionen angegeben. In einem einschlägigen Satshop habe ich etwas von einem Installationsbeispiel von 19,2° Ost bis 15° West gelesen. Ist das korrekt? Dann sollte doch zumindest der Aufbau 19,2° O bis 5° W einigermaßen funktionieren, oder?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19. Mai 2009
  2. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Da man auf der "Markierung 25" real keinen LNB-Halter festschrauben kann, liegt die T90 bei etwa 48°, die sie ohne "Basteln" realisieren kann. Will man es größer haben, natürlich unter Berücksichtigung der Empfangsverluste, benötigt man eine Universal-Multifeedhalterung um den "Aktionsradius" zu vergrößern. Astra bis Telstar sind grob gerechnet 36°, also kein wirkliches Problem, zumindest theoretisch. Astra und der Atlantic Bird auf 5°West sind kein Problem für die T90.
     
  3. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.904
    Zustimmungen:
    1.368
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    deshalb wird darauf gerne (mit der bevorzugten Südausrichtung der T90) ein Satellitenreigen von 31,5 Ost bis AB 1 bzw. teilw. schon Telstar im Westen hergestellt .......;)
     
  4. a_li_ba_ba

    a_li_ba_ba Neuling

    Registriert seit:
    21. Mai 2009
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Da gebe ich Grognard völlig recht. Da ich schon einen motorisierten Spiegel sowie einen Fixspiegel hatte, habe ich zusätzlich noch eine T90 installiert. Mit Receivern ohne DiseqC 1.1 ist die Ansteuerung sehr mühselig (mit 10/1 schaltern unter DiseqC 1.2 ein Geduldsspiel). Ich hab beide Arten von Receivern und kann nur raten, wenn man solche Ziele hat, zuerst!! einen guten 1.1 Twin-Receiver (z.B. relook 300S) sich umzuschauen, sonst ist man von Anfang an frustriert... Grundsätzlich wären 2 T90-er schon eine gute Lösung, sofern dieser Platz vorhanden ist und die T90 kostet inzwischen eh nicht mehr besonders viel.
     
  5. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Wenn ich mich nun doch fuer die T90 oder die T 85 entscheiden wuerde bzw. koennte*: Welche Chancen haette ich im Raum Dresden etwas von BADR (dann natuerlich im Fokus) zu empfangen? In erster Linie interessieren mich englischsprachige Serien und Filme. Wenn es noch zu Buli reicht (Dubai Sport 2), waere es natuerlich auch schoen.

    * Ich halte dies aber fuer sehr unwahrscheinlich. Meine neue Wohnung befindet sich in einem Mehrfamilienhaus. An der Suedseite befindet sich ein Mast, an dem einige Mietparteien ihre Schuesseln montiert haben. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, war am Mast nicht mehr viel Platz, so dass es maximal fuer eine 60er oder 70er reichen duerfte.

    PS: Die T90 (und die T 55) faellt wohl schon aufgrund der Tatsache flach, dass sie auf die Mastspitze aufgesetzt montiert werden muss. Gilt das etwa auch fuer die T 85?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22. Mai 2009
  6. Die_Antwort_ist_42

    Die_Antwort_ist_42 Senior Member

    Registriert seit:
    5. Januar 2009
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo

    so, ich habe endlich meine T90 Schüssel fertig installiert (inkl. neuem 60er 2m Mast, T90 Schüssel mit erstmal 2 Positionen (28,2 Ost und 19,2 Ost)) und ausgerichtet habe.

    So habe ich nun den ordentlich, möglichen Empfang 6 Satelliten mit der einen Schüssel (28,2 Ost, 23,5 Ost, 19,2 Ost, 13,0 Ost, 9,0 Ost und 4,8 Ost). Theoretisch gehen zwar bis zu 15 LNBs, aber aussen, wirds dann doch schlechter das Signal (hatte ich nämlich zuerst getestet, mit 28,2 Ost auf L20...).

    Die TwinDish links. ;)

    [​IMG]

    Und alles andere fahre ich mit der Drehmotoren Antenne (Stab HH100 und ner 110er Schüssel) ab.
     
  7. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.904
    Zustimmungen:
    1.368
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    ja, gratuliere!
    wie hast Du denn es genau gemacht??
    Klassische Südausrichtung mit total waagrecht stehenden Reflektoren oder mehr nach Osten (Astra 2D wegen)??
    Welcher Empfang bei den BBC-Sendern (Bildschwelle in % und tats. Empfang in %) ??
    Wie hast Du denn, wenn überhaupt notwendig, den skew eingestellt??
    Wie siehts bei den hohen Sirius TP aus??
     
  8. Die_Antwort_ist_42

    Die_Antwort_ist_42 Senior Member

    Registriert seit:
    5. Januar 2009
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hi,

    ich habe mir über meinen Link oben von mir von der Satzentral den Rechner genommen und verschieden Grade (von - bis) genommen und bin dann doch zum Schluss zum o.g. (6 Positionen gekommen).

    Dann den Skew (ist bei mir 95,11 Grad) eingestellt und den 1. LNB Halter bei mir auf Astra 2 auf dem Arm (ist bei mir L -12,9) fest geschraubt.

    Vorher noch den Elevationswinkel eingestellt, das war etwas "schrottig" da keine Skala an der Schüssel dafür ist. Also einen Winkel (bei mir 32,35Grad ... so ca.) auf Karton gezeichnet, ausgeschnitten und dann den Winkel auf den schrägen Rücken der Schüssel Halterung gelegt und mit einer Wasserwage ins Wasser gestellt. Ist ja auch mehr für die Grobeinstellung gedacht.

    Dann nur noch die Schüssel komplett gedreht, bis der Satfinder sich rührt. Klar dann noch feineinstellen, also Neigung (Elevationswinkel) und Drehung der kpl. Schüssel in ganz kleinen Schritten und fertig.

    Den Astra 1 LNB Halter aufgeschraubt (ist bei mir L -3,1 - also 3) und ich hatte sofort ein 1a Signal.

    Somit bin ich zufrieden und sage einfach mal, weniger Satelliten bringen je Sat mehr Qualität also eine max. Auslastung der Schüssel mit 15 LNB - halt Theorie und Praxis.

    Hoffe, das hilft Dir - denn ich hatte mir so eine flotte Anleitung auch erhoft, aber dann doch alles durchgewälzen müssen.

    Gruss Oliver
     
  9. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.904
    Zustimmungen:
    1.368
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Danke für Deine Ausführlichkeit; andere User können sich da gut orientieren.
    Und gut gemacht, wie ein Bastler, kann man nur sagen!!!

    Aber noch eine kritische Frage:
    Hast Du den skew kontrolliert? Das heisst die jew. äußeren Satelliten versucht in maximale Position zu bringen.
    Normal stellt man die Elevation mit dem mittigen Satelliten ein; bei Dir wohl 19,2 oder 21,6°.
    Passt das, dann wird der Skew verändert; bei Astra 19,2 der LNB-Tilt.
    Dann kommen die Außen-LNBs drann, um den skew zu kontrollieren und das ist oftmals ein eher nerviges Unterfangen, weil man hier ständig die LNB-Halter hin- und her rutschen muss bis endlich alles passt.
    Hoffe, Du hast das schon hinter Dir!

    schöne Grüße
     
  10. Die_Antwort_ist_42

    Die_Antwort_ist_42 Senior Member

    Registriert seit:
    5. Januar 2009
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Also ich muss zugeben, den Skew habe ich nicht noch einmal hinterfragt/überprüft, da ja 28,2 O und 19,2 O einwanfrei sind... und wenn ich meinen 9/16er Multischalter gegen einen 17/16er austgetauscht habe, dann werde ich schon sehen, ob der Sirius 4 (auf 4,8 O) auch ordentlich reinkommt - gehe aber einfach mal davon aus.

    Was mir aber aufgefallen ist, ist das bei max Range, der Skew bei 90 ist (Astra 2 hatte so einen schlechten Emfang) und je weniger Satelliten im Bereich sind, er um so mehr wird = bei mir 95,32 Grad.

    Was für mich dann auch "gefühlsmäßig" richtiger ist.

    Gruss Oliver