1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    So stehts auf der RTL-Webseite:

    Und so wird es bleiben.
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ein Vortiel ist dass 64 QAM genutzt wird. Also eine Datenrate von knapp 20 Mbits oder 22 Mbits bei einem geringen Guard Intervall. Da kann man schonmal n-tv mit reinpacken oder vlt RTL Crime oder RTL Passion.
    Allerdings sind die meisten Boxen ja FTA Boxen.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    wo steht denn, dass QAM64 genutzt wird?
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    als ich heute Nachmittag reingekommen bin und die Meldungen überflogen habe- hatte ich auch diesen Gedanken – nur nicht im Quartal mittlerweile ist RTL alle 6 Wochen dran ;)

    Ich habe mir jetzt das konditionale Herumgeeiere* vom DF noch mal durchgelesen. Und folgende Passage ist mir aufgefallen:

    Und das ist – falls die Aussage stimmt- bedeutend mehr als früher. RTL muss „offiziell“ angefragt haben damit dieser Prozess ins Rollen kommt.
    Ich habe die MSA _HP gefilzt – mir ist nichts aufgefallen was diese Aussage unterstützt.
    Deswegen wäre ich froh gewesen wenn DF die Quelle genannt hätte. Ich hoffe wir bekommen noch das Gespräch/Interview ausführlicher präsentiert.

    Ich erinnere nur das sich die Rahmenverhältnisse geändert haben:

    _ Scheitern von Entavio
    _ Scheitern von DVB-H als pay-tv. Selbst der dezidierte DVB-H Dienst elf99 sendet ja jetzt auf DVB-T
    _ der Druck aus Brüssel /Mobilfunk wegen Frequenzen. RTL mag hier einfach jetzt Frequenzen für „DVB-T2“ in Ballungsräumen sichern in dem sie jetzt noch in –t einsteigt.

    Ausserdem möchte ich an die „sonderbaren“ BNetzA Anfragen erinnern (hier diskutiert – wie gesagt ich glaube nicht so an DVB-.H.)

    Des dritten ist der Ansprechpartner MSA gut gewählt. Die MSA hat einen Draht zu RTL (zB. läuft in SNA RTL noch im DAB Ensemble- in SN nicht mehr) und ihr wird nachgesagt das sie Verschlüsselungsplänen nicht vollständig abgeneigt ist. (Das njet kam aus LE)
    Es könnte durchaus sein das nur aus Halle gesendet wird.

    M.E. wird - falls es je senden wird- das RTL Ensemble Halle[-Leipzig?) nicht so aussehen wie in Berlin, Frankfurt oder München. Entweder ein Mischemsemble FTA /Pay-Tv mit oder ohne Radio.

    Alles in allem der DF Meldung muss man nicht (ver)trauen- die Augen sollte man in diesem Punkt aber sehr offen halten.
    Schau mer mal.

    @Marcus da steht in der PA nix von Qam64. Es ist auch nicht wahr das in MDtl nur in Qam64 gesendet wird. Man könnte meinen du wärst aus Mannheim.

    * ne Meisterleistung im Geeiere– sollte man mal einer DAF Klasse zu lesen geben.
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Zumindest der MDR sendet in 64 QAM. ABer es ist doch einfacher, dass in Regionen durchzusetzten wo schon einzele Muxe in 64 Qam senden.
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    PS:
    Offensichtlich ist dem Autor der Zeilen [tm] der Unterschied Sender != Programm nicht bekannt. Er nutzt das Wort "Sender" im Sinne von Programm. Damit scheint mir klar das nur aus der Sendestelle Halle-Dieselstrasse gesendet wird. Unklar scheint wieviel Programme - was m.E. auf eine Teil-verschlüsselung hindeuten würde, da M&B kaum 1/4 Sendeplätze in einer Mux einzeln vemieten würde.
    Es ist wirklich schade das bei der MSA weder Termine noch Presseaussendungen/ Kurzinfos über die Entscheidungen des MR der MSA herausgegeben wird.
    Die nächste Sitzung des MR der SLm ist übrigens am Montag, den 8. September 2008
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. August 2008
  7. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich denke mal, was wäre wenn...:

    Mit Sachsen-Anhalt hat sich RTL wahrscheinlich das Land mit dem geringsten Widerstand in Bezug auf Pay-TV ausgewählt.
    Hier hat @mor Recht.
    Die MSA würde bei einer Anfrage der RTL-Gruppe nicht abgeneigt sein, die Kröte Mischprodukt aus FTA und Pay-TV zu schlucken, nur um Privat-TV ausstrahlen zu können. (RTL-FTA, Crime, Passion,Living als Pay-TV).
    Sinn oder Unsinn von Pay-TV über DVB-T mal ausgenommen.
    Deklariert als "befristeter Testbetrieb" könnte man auf beiden Seiten das Gesicht wahren.
    In anderen Ballungsräumen sind die Frequenzen vergeben. Da würde RTL sicher nicht verschlüsselt senden können/wollen.

    Aber Vorsicht - ALLES nur meine Überlegung, nichts ist davon bestätigt bzw. wahr.
    Wahrscheinlich sieht es in einem Jahr noch genauso aus, wie jetzt.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es gibt nur zwei Optionen
    _ a entweder der Pressebericht aus der DF stimmt
    _ b oder er stimmt nicht.

    Falls die untenstehende Aussage von DF wahr ist:
    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_403689.html
    dann hat die RTl Gruppe ein offizielles Schreiben an die MSA mit der Bitte um Schaffung der medienrechtlichen Voraussetzungen für die Zuweisung von Sendekapazitäten, abgeschickt und das ganze Bürokratische Räderwerk ist ins Rollen gekommen.
    Falls man das "grüne Licht" als Beschluss der MSA interpretiert dürfte demnächst eine Ausschreibung erfolgen.
    Wie gesagt die MSA ist intransparenter als die SLM da weder Termine noch Kurzfassungen der Beschlüsse als Presseaussendung herausgegeben werden.
    Interessant ist wirklich ob am übernächsten Montag ein entsprechneder TOP bei der SLM auftaucht.
    "Sicher" sind wir nur wenn die Ausschreibung oder der SLM Beschluss vorliegt.
    Man kann hoffen das andere Pressemedien nachhaken werden , der Termin (IFA) ist dafür allerdings recht ungünstig.
    Bei b wäre es die übliche heisse Luft. ;)
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.629
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ...und dann wäre noch die Frage, ob über T-Dollar oder über Mugler.
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    MSA ist Sachsen-Anhalt . Leipzig liegt in Sachsen.