1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von krideg, 8. Dezember 2006.

  1. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    Anzeige
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Um die 60 Euro aufwärts.

    http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/308915_-au-16-29-32-kathrein.html
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Die effektive Strahlungsleistung (ERP) für digitale Fernsehsender ist im neuen Wellenplan GE06 auf 200 kW begrenzt, in Deutschland und den Alpenländern im Allgemeinen auf 100 kW (Ausnahme Berlin mit 2 x 120 kW).

    Die Höhe der ERP eines analogen und eines digitalen Fernsehsenders vom selben Standort (identische Sendeantenne, gleicher Kanal) kann man nicht einfach vergleichen und daraus auf die Reichweite (oder auf die Störeinwirkung auf andere Sendegebiete) schließen.

    In den Senderdaten wird bei einem analogen TV-Sender die ERP für den Synchronisierimpuls angegeben, also ein Spitzenwert über eine sehr kurze Dauer. Die maximale, mittlere Ausgangsleistung eines analogen TV-Senders tritt bei Übertragung von Schwarzbild auf, und entspricht etwa 70 % der Spitzenleistung, die während des Synchronpulses gesendet wird. Bei einem hellen Bild ist die mittlere Ausgangsleistung deutlich niedriger. Bei einem durchschnittlichen Bild liegt sie vielleicht nur bei 30 ... 40% der in den Daten ausgewiesenen ERP. (Normalerweise wird der Mittelwert (CW-Wert)
    der maximalen zulässigen Leistungsaufnahme von Bauteilen angegeben.)

    Bei einem digitalen TV-Sender kann man davon ausgehen, dass die ERP unabhängig von der Messdauer ziemlich konstant ist. (800 kW ERP würde sicher einige Bauteile überlasten.)

    Da ein digitaler Empfänger mit einer niedrigeren Eingangsspannung als ein analoger Empfänger auskommt, kann die Sendeleistung eines digitalen Senders deutlich niedriger sein. Hierbei sind aber auch die Modulationsparameter zu berücksichtigen. 64-QAM benötigt bei gleicher Fehlerkorrektur einer höhere Eingangsspannung als 16-QAM.
     
  3. djmoe

    djmoe Junior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2007
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Danke:)

    Ist eigentlich in Deutschland der Empfang von K43 Lichtenberg möglich?
     
  4. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Hallo!

    Ich hoffe, meine Frage paßt hier rein?

    Da der digitale terrestrische ORF-Empfang bei mir funktioniert (habe mir von einem Bekannten eine alte Kanal-32-Antenne von Hirschmann zum Probieren ausgeliehen), möchte ich mir eine der folgenden Antennen zulegen:

    Kann mir jemand den Unterschied zwischen den beiden Kathrein-Antennen
    AOS 32 und AU16/29-32 erklären. :confused:
    Erstere kostet das doppelte. Beide haben einen Gewinn um die 15/16 dB und sind für speziell für den Kanal 32 (ORF Gaisberg) geeignet.

    Bei diesem Preisunterschied muß es doch auch einen Qualitätsunterschied geben. Die Elemente sind bei der billigeren nur einfache Stäbe.

    Danke schon vorab für die Info.

    Daniel
     
  5. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    1. Die AOS32 hat schon einen höheren Gewinn auf dem K32. Du musst nämlich wissen dass ein um 1 dB höherer Gewinn ein ca. 25% höherer Gewinn ist.

    2. Die AOS32 ist breitbandiger, mit ihr können auch gut die Kanäle 21-29 empfangen werden. Die AU16/29-32 blendet unterhalb des K29 stärker aus.

    Die AOS32 ist die bessere Wahl, aber halt auch teurer.
     
  6. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Gewinnkurven Kathrein Antennen

    [​IMG]

    [​IMG]


    Hier mal beide zum Vergleich...

    Und hier noch etwas älteres, aber vielleicht auch recht interessant...
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2009
  7. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    @ binsche

    da du dich mit Kathrein-Material offensichtlich gut auskennst:
    Hast du zufällig irgendwo einen Link oder so, wo man die Gewinnkurven der Kathrein-Yagis nachvollziehen kann?

    Mir ist natürlich bewusst, dass da nach dem E32 der Gewinn rapide abnimmt, aber was so ne Antenne auf E34/35 noch hergeben würde würd mich trotzdem interessieren.

    Und welche von den beiden Kathrein-Yagis würdest du eher empfehlen? Ich nehme an die AOS32 (hatten ja diesbezüglich schon PN-Kontakt, aber interessiert sicher auch die anderen User).
     
  8. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Da kann ich mich auch nur boina anschliessen

    Einen Link über die Gewinnkurven kann ich leider ned anbieten, da die von mir eingescannten, oben zu sehenden,aus urig alten Katalogen waren, wo auch nemmer die ganzen Kataloge existieren, sondern nur mal rauskopierte Seiten *gg* Also, ums kurz zu sagen: ich hab mich da ned selbst künstlerisch betätigt und Diagramme gmalt :D
     
  9. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Danke, danke für die ausführlichen Infos.

    Ich werd die AOS 32 nehmen, die hatte ich eh schon ins Auge gefaßt.

    Noch eine abschließende Frage (sonst paßt es nicht mehr hier rein):

    Da ich diese Antenne an die Spitze meines Antennenmastes setzen werde, sind es dann bis zum Dachboden, wo der Verstärker ist (Städte-Verstärker Straubing) ca. 6 Meter. Auch beim besten Antennenkabel werde ich hier wieder einen Verlust (ca. 1 dB) haben. Schade um dieses 1 dB!
    Sollte ich eventuell gleich nach der Antenne am Mast einen Vorverstärker für den Kanal 32 (Bsp. Kathrein) befestigen, um diesen Kabelverlust wieder auszugleichen.
    Nebenbei muß ich hier noch bedenken, daß der Kanal 33 vom Hohen Bogen unwahrscheinlich stark hereindrückt.

    Irgendwie werde ich das schon hinbekommen.

    Danke und einen schönen Abend,

    Daniel
     
  10. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???

    Na das nenn ich mal Service :)
    So kann man sich dann doch vorstellen, wieviel die einzelnen Antennen hergeben.